Holzapfel

Holzapfel
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzapfel [2] — Holzapfel, Peter M., Graf v. H. (Melander), geb. 1585 in der Grafschaft Nassau Hadamar, Sohn eines Bauern, ergriff zeitig die Waffen, nannte sich, statt H., Melander u. wurde bald in baselschen Diensten Oberster, warb 1625, als Basel seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzapfel — Sm wilder Apfel erw. fach. (13. Jh.), mhd. holzapfel Stammwort. Gebildet mit Holz in der Bedeutung Wald . deutsch s. Holz, s. Apfel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Holzapfel [1] — Holzapfel, Frucht des wilden Apfelbaums (Holzapfelbaums), s.u. Apfelbaum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzäpfel — Holzäpfel, die herben, ungenießbaren Früchte des wildwachsenden Apfelbaums; s. Apfelbaum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzapfel — Holzapfel, Peter, Graf, eigentlich Eppelmann, gräzisiert Melander, kaiserl. Feldmarschall, geb. 1585 in Oberhadamar (Nassau), übernahm 1647 nach Gallas Tode den Oberbefehl über das kaiserl. Heer, schlug die Schweden unter Wrangel bei Eger, fiel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holzapfel — Holzapfel, s. Apfel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Holzapfel — Patronyme porté en Alsace. Le nom signifie en allemand pomme sauvage. Il s agit certainement d un toponyme devenu patronyme. Variantes : Holzaepfel, Holzaphel, Holtzapffel. A noter qu une commune du Palatinat s appelle Holzappel …   Noms de famille

  • Holzapfel — Holz Apfel Malus sylvestris[1] Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Holzapfel — Họlz|ap|fel 〈m. 5u〉 in Laubwäldern u. Gebüschen vorkommender Wildapfel mit kleinen, herben Früchten: Malus silvestris; Sy Wilder Apfel * * * Họlz|ap|fel, der [mhd. holzapfel = im ↑ Holz (4) wachsender, wilder Apfel]: a) kleiner, herb… …   Universal-Lexikon

  • Holzapfel — 1. Aus einem Holzapfel wird kein Ananas. – Sprichwörtergarten, 340. 2. Ein Holzapfel schmeckt wie der andere. – Eiselein, 320; Simrock, 4919; Braun, I, 1465. 3. Geben Holzäpfel keinen Most, so geben sie doch Essig. 4. Holzäpfel sind auch Aepfel.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzapfel — Übernamen zu mhd. holzapfel »Holzapfel«, einem im Wald wachsenden Apfel mit einem herben, säuerlichen Geschmack, für einen missmutigen Menschen. Chunrat Holzapfel ist a. 1375 in Regensburg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”